Willkommen

Moin und herzlich Willkommen auf der Homepage der Reimer-Bull-Schule in Marne!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Reimer-Bull-Schule interessieren und möchten Ihnen hier viele Informationen über unsere Schule als Grund- und Gemeinschaftsschule, die pädagogische Arbeit und die Menschen unserer Schulgemeinschaft sowie Einblicke in unser vielfältiges Schulleben geben.

Unsere Homepage befindet sich gerade in der Überarbeitung, sodass einige Teile zur Zeit aktualisiert werden und die Homepage demnächst mit vielen neuen aktuellen Informationen in einer neuen Form erscheinen wird.

Mit vielen Grüßen

Susanne Wischmeyer

(Schulleiterin der RBS Marne)

Kann man sich den Vertretungsplan auf einer App auf dem Handy ansehen? Kein Problem!

Vertretungsplan.app im Store herunterladen und wie folgt einrichten:
Benutzername: Schüler; Passwort: !WattwurM+

Bunter Vormittag an der Reimer-Bull-Schule: Vielfalt feiern und Gemeinschaft stärken

Am 4. Juli 2025 erlebte die Reimer-Bull-Schule einen ganz besonderen Tag: Unter dem Motto „Vielfalt leben – niemand wird ausgegrenzt“ gestaltete die gesamte Schulgemeinschaft unter der Leitung von Frau Höfs einen bunten Vormittag voller Kreativität, Freude und Zusammenhalt.

Bereits Wochen vorher liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter bastelten Plakate, bemalten Steine und Muffins wurden gebacken. Am Festtag selbst schmückten bunte Handabdrücke und Plakate den Schulhof, Kinder und Erwachsene trugen Regenbogenfarben im Gesicht und auf der Kleidung.

Das Programm startete mit einem Tanz und Lied der DaZ-Kinder, gefolgt von einem Theaterstück zu Toleranz und Vielfalt. Zitate aus dem Grundgesetz und Literatur regten zum Nachdenken an. Ein besonderes Highlight war der einstudierte Flashmob: Wochenlang hatten die Schülerinnen und Schüler in den Pausen geübt, um am großen Tag gemeinsam auf dem Schulhof zu tanzen und ein eindrucksvolles Zeichen für Zusammenhalt und Lebensfreude zu setzen.

Anschließend konnten alle an kreativen Stationen mitwirken: Es entstanden ein Vielfaltsbaum, ein großes Wandmosaik und Freundschaftsbänder. Die selbstgebaute Bank wurde gemeinsam mit dem Bild vom Komiker Otto an die Schulleitung überreicht.

Mit bunten Muffins, Obst und Gemüse, Musik und vielen Gesprächen klang der Vormittag fröhlich aus. Die Reimer-Bull-Schule hat gezeigt: Vielfalt ist Stärke – und gemeinsam kann man Großes schaffen!

Bericht: Frau Ehrich   Bilder: Frau Stelck 

Reimer-Bull-Schule zum dritten Mal bei 6K UNITED!

Knapp 90 Schülerinnen und Schüler der Reimer-Bull-Schule Marne nahmen erneut am deutschlandweiten Mitsingkonzert 6K UNITED! in der Barclays Arena Hamburg teil. Gemeinsam mit tausenden Kindern aus ganz Deutschland bildeten sie einen riesigen Chor und sorgten für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Unter dem Motto „ICH BIN, WEIL WIR SIND“ sangen und tanzten die Kinder zu einem vielfältigen Programm aus Pop, Klassik und internationalen Liedern – begleitet von Live-Orchester und Lichtshow. Besonders beliebt war die 6K-Hymne „Wir sind UNITED“ und das südafrikanische Lied „Thula Sizwe“. Ein Jahr lang hatten sich die jungen Sängerinnen und Sänger im Musikunterricht und in Chorproben auf diesen großen Moment vorbereitet – mit Erfolg: Sie zeigten eindrucksvoll, wie Musik verbindet und was gemeinschaftliches Engagement bewirken kann.

Bericht: Frau Arendts 

Internet-ABC - Wissen wie's geht

Bereits im letzten Schuljahr starteten die damaligen dritten Klassen mit einer 45-minütigen Stunde pro Woche, um sich mit dem PC und dem Internet vertraut zu machen. In diesem Schuljahr wurde das Projekt fortgesetzt, so dass jetzt die dritten und vierten Klassen eine Internet-ABC-Stunde pro Woche erhalten. Mit viel Freude kommen die Kinder in diese Stunde, in der der schulische Leistungsdruck draußen bleibt. Selbstständiges Entdecken der Inhalte, aber auch Gespräche über eigene Erfahrungen im Internet oder digitalen Medien machen die Stunde für die Kinder besonders interessant.

Das Projekt Internet-ABC bietet den Schülerinnen und Schülern eine kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Internet und auch anderen digitalen Medien. Tipps und Tricks können für die anderen Schulfächer mitgenommen werden, aber auch für zuhause, wo digitale Medien in der Regel einen immer größeren Raum einnehmen.

 

Bericht: Frau Feil

Vogelschießen der Grundschule und Spielfest der 5. und 6. Klassen

Bei strahlendem Sommerwetter sah man überall fröhliche Gesichter beim traditionellen Vogelschießen der Grundschule. Gleichzeitig fand das alljährliche Spielfest der 5. und 6. Klassen auf dem Sportplatz statt.

Die Grundschulkinder sammelten an den bunt geschmückten Spiele-Stationen ihre Punkte. Viele Eltern und Familien waren zum Anfeuern gekommen. Danach ging es am legendären Naschi-Stand weiter. Die aus großzügigen Spenden liebevoll besorgten Geschenke sorgten für viel Freude und Begeisterung. Nach dem Einzug zur Musik des Schulsongs der Reimer-Bull-Schule konnte Schulleiterin Susanne Wischmeyer in der Sporthalle die Königinnen und Könige ehren.

Sie dankte allen, die den tollen Erfolg dieser Veranstaltung möglich machten, besonders den großzügigen Spendern sowie den vielen helfenden Eltern, dem Förderverein und den Schülern der Abschlussklassen der Gemeinschaftsschule sowie dem engagierten Kollegium. Bis zum Nachmittag hatten alle viel Spaß bei Discomusik, Würstchen, Pommes und Eiswagen, einer Hüpfburg, Kinderschminken sowie den Wasserspielen der Jugendfeuerwehr Marne. Das besondere Highlight in diesem Jahr war ein historisches Kinder-Karussell.

Bericht: Frau Wischmeyer

Das Projekt „Kanuwandern“ auf der Treene unterwegs

Zum zweiten Mal wurde dieses Schulhalbjahr an der Reimer-Bull-Schule das Projekt „Kanuwandern“ für die Klassen 5, 6 und 7 angeboten. Um letzten Endes teilnehmen zu können, mussten alle interessierten Schüler und Schülerinnen das Jugendschwimmabzeichen Bronze vorweisen.

Nachdem wir zu Beginn des Halbjahres viel Theorie über Kanusport, Flüsse und Camping durchgearbeitet haben, wurde es Anfang Mai das erste Mal ernst. Der Kurs wagte sich auf dem Helser Fleth in die Kanus und machte die ersten Paddelversuche von Volsemenhusen bis Brunsbüttel. Zum Abschluss gab es dort eine leckere Bratwurst und ein kaltes Getränk in Form von Wasser oder Apfelschorle.

Das Highlight des Kurses sollte die Tour auf der Treene sein. Am 11.06. ging es los. Herr von Levern und Herr Peyk hatten jeden Paddelschlag genauestens durchgeplant. So machte man sich dann mit Kanuanhänger Wohnmobil und zwei Elterntaxis voller junger Kanuten bei bestem Wetter auf den Weg nach Hünning, wo unser „Campingplatz Bauer Jensen“ auf uns wartete. Wir ließen unsere Zelte, Schlafsäcke und sonstigen Klamotten dort und fuhren weiter bis nach Langstedt, von wo die eigentliche Kanutour mit ihrem ersten Abschnitt starten sollte.

Dank der starken Strömung war das Befahren der Treene nicht besonders anstrengend, was der Motivation der Schüler und Schülerinnen zugutekam. Schnell waren die meisten Boote sicher auf dem Wasser unterwegs. Nur das richtige Tempo schien noch zu fehlen, fehlten doch am ersten Pausenstopp lange Zeit noch zwei Kanus. Nach einer gefühlten Ewigkeit war es dann so weit und die beiden Boote kamen in Sichtweite.

Nun ging es auf zum Endspurt Richtung Hünning, wo wir Zelte und Grill aufbauten und mit einem Bad in der Treene, Bratwurst, Wikingerschach und Lagerfeuer mit Marshmallows den Abend ausklingen ließen.

Nach einer saukalten Nacht mit wenig Schlaf bauten wir, teilweise noch sehr verschlafen und planlos, die Zelte ab, räumten den Platz auf und starteten zur zweiten Etappe nach Treia, wo unsere Tour enden sollte. Die Treene war hier an einigen Stellen sehr dicht zugewachsen, so dass der Teil wesentlich schwieriger war als angenommen. Aber auch das meisterten die kleinen Paddler souverän. Das große Finale war dann die Sohlgleite in Treia, hier ging es wie in einer Wildwasserbahn durch kurze Stromschnellen und alle Boote nahmen nochmal abschließend gehörig Fahrt auf, was allen Kanuten ein klasse Ende bescherte. Diesmal waren es drei Elterntaxis, die zum Abschluss die Kinder nach Hause fuhren. Ein sehr gelungener Ausflug, von dem hoffentlich alle Teilnehmer noch etwas zehren werden.

Auch im nächsten Jahr soll das Kanufahren im Rahmen eines Projektkurses angeboten werden.

Bericht: Herr Jörg von Levern

Und die Tonne geht an ... So lief die Juryentscheidung beim Malwettbewerb

Was kommt auf die gelbe, blaue, schwarze und was auf die grüne Tonne? Nein, wir reden nicht über Müll – sondern über eure genialen Aufkleber-Designs! Beim großen Malwettbewerb rund ums Thema Mülltrennung hat eine bunt gemischte Jury die besten Entwürfe ausgewählt.

Mit dabei: unsere Schulleiterin Frau Wischmeyer, unsere Schulelternbeiratsvorsitzende Frau Wunder, die Schülerinnen der Grundschule Kathinka von Horsten und Sophia Rybak, unsere Schülersprecher Eske Meier und Steven Hartseil für die Sekundarstufe, unser Hausmeister Herr Harders (der weiß schließlich am besten, was im Schulalltag funktioniert) und aus der Lehrerschaft Herr Polk, Frau Arendts, Frau Burmeister, Frau Hinrichs. Gemeinsam haben sie sich durch jede Menge kreative, witzige und liebevoll gestaltete Werke gewühlt – natürlich anonym, damit es fair bleibt.

Erst durfte jede Jury-Person ihre ganz eigenen Favoriten markieren, dann ging’s in die Finalrunde: diskutieren, Punkte vergeben, bewerten. Gesucht waren Motive, die kreativ sind, eine klare Botschaft haben, zum Tonnen-Typ passen und natürlich altersgerecht gestaltet wurden. Ein paar Extras gab es auch, nämlich Sonderpreise für besonders originelle Ideen und Umsetzungen!

Die besten Aufkleber Designs werden demnächst professionell gedruckt und bald auf unseren Mülltonnen in den Schulgebäuden und auf dem Schulhof zu sehen sein. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekommen außerdem eine kleine, wertschätzende Anerkennung.

Danke an alle, die mitgemacht haben! Ihr habt echt tolle Arbeit geleistet!

Wann das Geheimnis der Gewinner und Gewinnerinnen gelüftet wird steht noch nicht fest, schließlich soll es in einem besonderen Rahmen vor der gesamten Schulgemeinschaft verkündet werden. Soviel sei gesagt, es ist der Jury sehr schwer gefallen aus so vielen tollen Beiträgen die Gewinner und Gewinnerinnen auszuwählen.

Danke für eure mega Ideen – Müll war noch nie so cool!

Bericht: Frau Hinrichs

Erneute Qualifikation für den Landeswettbewerb Leichtathletik geschafft

Team 1 steht oben und Team 2 steht unten

Am 16.5. fand auf unserem Sportplatz die Qualifikation für den Mannschaftswettbewerb Leichtathletik der Grundschulen statt. Nachdem wir zunächst nur mit einem Team trainiert hatten, kamen am letzten Trainingstag noch einige Schülerinnen und Schüler aus den zweiten und dritten Klassen hinzu, so dass wir 2 Teams von 7 angetretenen Schulmannschaften stellen konnten.

In jedem Team mussten pro Wettkampfdisziplin immer fünf Mädchen und 5 Jungen an den Start gehen. Wir begannen alle mit dem Pendellauf über die Hürden. Anschließend verteilten sich die teilnehmenden Schulen auf die Wettkampfstationen im Ballwurf, Weitsprung und Schocken des 1,5 kg-Balles. Nach einer kurzen Pause mussten dann alle Schulen gegeneinander im 7-Minuten-Ausdauerlauf antreten und auf einer Strecke von 75 Metern möglichst viele Runden für ihr Team erlaufen.

Danach rechnete Herr von Levern fleißig die Rangpunkte für die einzelnen Disziplinen aus. Bei der anschließenden Siegerehrung belegte unser Team RBS 2 schließlich einen beachtlichen 5. Platz, nachdem sie nur einmal trainiert hatten. Das Team RBS1 konnte Brunsbüttel knapp schlagen und erkämpfte sich wiederholt den 1. Platz. Damit qualifizierten sie sich für das Landesfinale in Lübeck, das dort am 19.6. stattfinden wird.

Ein riesiger Dank geht an die Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses Sport, die uns während der Veranstaltung tatkräftig unterstützten.

Bericht: Frau Tiedje 

Auf Entdeckungsreise bei der Feuerwehr!

Es ist Freitagmorgen, der 2.5.2025 – für viele ein Brückentag und von Ruhe und Gelassenheit geprägt. Nicht aber für die Feuerwehr Marne!

Wer sich am 2. Mai dem Feuerwehrgerätehaus näherte, konnte schnell merken: Hier war irgendwas anders! Neben dem Kinderlachen, das durch die Räume hallte, sah man neugierige kleine Augenpaare um die Ecken und in die großen Feuerwehrfahrzeuge schauen…

Im Feuerwehrgerätehaus sitzt die Klasse 3d mit ihren Lehrkräften und den Feuerwehrfrauen und -männern. Die Schülerinnen und Schüler entdecken, wie das System der Feuerwehr funktioniert. In Gruppen wählen sie den Notruf und lernen direkte Auskünfte zu geben.

Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück lernen die Kinder, wie schwierig es ist, mit dem Wasserschlauch genau zu zielen. Sie eifern bei den aufregenden Wasserspielen und staunen beim Entdecken der Feuerwehrausrüstung. Warum stecken die Schuhe in der Hose und warum hängt da noch eine zweite Jacke? Welches Fahrzeug ist das neuste der Feuerwehr?

Am Ende des Ausfluges liegt bei den Schülerinnen und Schülern etwas Großes in der Luft: Ein ganz großes Dankeschön! Danke für einen tollen Tag im Feuerwehrgerätehaus und ein bewunderndes „Danke“ an die freiwilligen Feuerwehrleute, die ihre Freizeit opfern, um uns zu schützen und zu helfen! Danke, dass ihr da seid, wenn wir euch brauchen!

Bericht: Frau Höfs

Beratungsstellenrallye der 10. Klassen

Schülerinnen und Schüler der RBS beginnen mit der Gestaltung einer Beratungsstellenpinnwand

Kurz vor den Osterferien stand für die 10. Klassen des Gymnasiums und der Reimer-Bull-Schule Marne ein besonderes Präventionsprogramm auf dem Stundenplan - die erste schulartübergreifende Beratungsstellenrallye!! Die Idee zur Beratungsstellenrallye kam von den Schulsozialarbeiterinnen des Gymnasiums – Katharina Scheel und Lina Zastrow. Auf einem der regelmäßig stattfindenden Kooperationstreffen mit den Schulsozialarbeiterinnen der Reimer-Bull-Schule, Katrin Kapell und Sonja Jansen, wurde das Konzept vorgestellt und man verständigte sich darauf, die Rallye gemeinsam durchzuführen. Ziel der Beratungsstellenrallye sollte das Kennenlernen der Hilfesysteme und der Beratenden vor Ort sein. Außerdem bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Sozialraum Marne auf die etwas andere Art zu erkunden und Vorbehalte und Ängste gegenüber der Beratungsinstitutionen abzubauen. Auch bei den entsprechenden Einrichtungen war das Interesse an der Rallye sehr groß. Sie sahen darin die Chance, ihre Arbeit vorzustellen und sichtbar für die Jugendlichen zu werden. So erklärten sich die Polizei, die Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen“, das Kinderschutzzentrum Westküste, der Regionale Soziale Dienst des Kreises Dithmarschen (Jugendamt), der Hospizverein, die Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes und die Kirchengemeinde bereit, teilzunehmen. Am Tag der Rallye wurden die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs von Katharina Scheel und Katrin Kapell empfangen und in Kleingruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam eine fiktive Fallgeschichte, in der es unter anderem um häusliche Gewalt, Drogenkonsum, Tod sowie sexuelle Übergriffe ging. Zunächst überlegten sich die Schülerinnen und Schüler, welche 3 Beratungsstellen für ihren Beispielfall in Frage kommen könnten. Dann ging es durch Marne, um die entsprechenden Einrichtungen aufzusuchen. Die Beratungsstellen, die ihren Sitz nicht in Marne haben, wurden im Amtsgebäude, der Reimer-Bull-Schule und dem Gymnasium untergebracht. Am Ende traf man sich wieder in den jeweiligen Schulen zur Auswertung. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel positiv aus. Aussagen wie „Ich konnte etwas für mein Leben mitnehmen!“, „Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt!“, „Gut, dass wir da mal hingelaufen sind!“, „Die waren alle total nett!“, „Das hat Spaß gemacht!“, zeigten, dass eine Beratungsstellenrallye sinnvoll und richtig ist. Zusätzlich führt das positive Feedback der beteiligten Beratungsstellen zu dem Fazit, dass die erste gemeinsame Beratungsstellenrallye des Gymnasiums und der Reimer-Bull-Schule garantiert nicht die letzte ist.

Bericht: Frau Kapell

 

Projektunterricht an der Reimer-Bull-Schule

An der RBS haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 die Möglichkeit, sich zweimal im Jahr für spannende Projekte zu entscheiden. Dabei können sie aus einer Vielzahl an Themen wählen – von Harry Potter über Kochen, Zeichen am iPad und Kanuwandern bis hin zu Gesellschaftsspielen, Bauen und Konstruieren, Movies oder Tennis.

Einmal in der Woche haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, praktisch an ihren gewählten Themen zu arbeiten, kreative Ideen umzusetzen, eigene Werke zu gestalten oder Neues auszuprobieren. Zum Abschluss jedes Projektzeitraums präsentieren sie ihre Ergebnisse bei einer großen Projektpräsentation für die gesamte Schule – eine Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen und ihre Arbeiten stolz vorzustellen.

So wird Lernen bei uns lebendig und praxisnah!

Bericht: Frau Pein

Turnpokal geholt

Maja Möller, Benjamin Shobayo, Pelle von Levern, Leene Griese, Taymo Sötje, Kathinka von Horsten, Thalia Ramm, Jost Hinrichsen, Lenja Peters, Frida Peters, Charlotte Göser, Lisa Hinrichsen, Freda Wunder, Paulina Reusch, Lotta Johannßen, Greta Hinrichsen,

Nach wochenlanger Vorbereitung auf den Turnwettbewerb der Grundschulen ging es am 3.4. mit Bus und Bahn nach Burg. Die Schülerinnen und Schüler mussten ihre Übungen an folgenden Geräten zeigen: Reck, Parallelbarren, Schwebebalken, Sprung und Boden. In ihren Jahrgängen erreichten einige Schülerinnen und Schüler gute Platzierungen und somit erturnten sie wichtige Punkte für das Schulteam

5. Platz für Per Newe und Metta Tjarks

3. Platz für Lenja Peters und Freda Wunder

2. Platz für Pelle von Levern und Frida Peters

1. Platz für Jost Hinrichsen, Benjamin Shobayo, Helga Rees, Taymo Sötje, Kathinka von Horsten und Thalia Ramm

Bericht: Frau Tiedje

Unser Zeitungsflirt – Vier spannende Wochen mit der Zeitung

Vier Wochen lang nahm die Klasse 3b der Reimer-Bull-Schule begeistert am Projekt Zeitungsflirt von Boyens Medien teil. In dieser Zeit haben wir nicht nur viel gelesen, sondern auch jede Menge über die Welt erfahren. Das Zeitunglesen war für viele von uns mal etwas ganz anderes – spannend, interessant und abwechslungsreich. Besonders schön war, dass wir selbst kreativ werden durften: Wir konnten eigene Texte schreiben, Themen aussuchen und dabei frei entscheiden, worüber wir berichten möchten.

In der Feedbackrunde wurde schnell klar: Alle hatten viel Spaß, und oft fühlte es sich gar nicht wie normaler Unterricht an. Ein echtes Highlight war das Treffen mit einem richtigen Redakteur – das war super spannend und hat uns einen tollen Einblick in die Arbeit eines Journalisten gegeben. Auch haben wir Eltern aus der Klasse eingeladen, die uns ihren Beruf vorgestellt haben. Das war wirklich cool! Wir haben dann über die Berufe viele Artikel geschrieben, vielleicht erscheinen sie ja noch in der Zeitung!

Am Ende waren sich alle einig: Jetzt sind wir selbst kleine Journalisten, lieben es zu schreiben und haben sogar das Gefühl, besser lesen zu können. Das Projekt war eine tolle Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Bericht: Klasse 3b und Frau Hinrichs

Aktionstag für Girls und Boys an der RBS Marne

Am Donnerstag, d. 3. April 2025 hatten viele Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen der Gemeinschaftsschule der Reimer-Bull-Schule keinen klassischen Unterricht im Klassenraum, sondern waren in ganz Marne und Umgebung in Industrie- und Handwerksbetrieben, kleinen Familienbetrieben, Firmen aller Art und Einrichtungen wie Kitas und Grundschulen unterwegs. Im Rahmen des Berufsorientierungs-Konzepts erhielten sie am „Berufserkundungstag für Jungen und Mädchen“ der RBS erste Einblicke ins Arbeits- und Berufsleben. Einen Vormittag begleiteten sie ihre Mutter oder ihren Vater oder Bekannte zu deren Arbeitsstellen oder hatten sich selbständig Möglichkeiten für dieses „Schnupperpraktikum“ gesucht.

Bereits vor vielen Jahren wurde der Girls`Day in Leben gerufen, um Mädchen für typische Männerberufe zu interessieren. Später kam der Boys´Day hinzu, um den Jungen die traditionellen Frauenberufe nahe zu bringen. Wir freuen uns über das Engagement und die vielfältigen interessanten Erfahrungen, die unsere Schülerinnen und Schüler an diesem Tag sammeln konnten.

Bericht: S. Wischmeyer

Junge Forscher unterwegs

Die Klasse 3a der Reimer-Bull-Schule besuchte die Wasserwerke in Kuden und Wacken. Gemeinsam mit Klassenlehrerin Ilka Neutzer und Sachunterrichtslehrerin Blanka Hinrichs erlebten die Kinder einen aufregenden und lehrreichen Ausflug. Auch Regen verdarb niemandem die gute Laune, ganz im Gegenteil. Der Ausflug wurde ein spritziges Abenteuer.

Begleitet von engagierten Eltern und einer lieben Schulbegleiterin tauchten die neugierigen Schülerinnen und Schüler tief in die Welt der Wasserversorgung ein. 

Bericht: Hi

Bericht von der Potentialanalyse und den Werkstatttagen der Klassen 8a und 8b

Dieses Jahr fanden wieder die Potentialanalyse in Heide und die Werkstatttage in Meldorf statt. Zuerst wurde vom 05.- 07.02.2025 die Potentialanalyse durchgeführt. Die erste Klasse, die daran teilnahm, war die 8a. Am zweiten Tag kam die 8b dazu. Morgens fuhren die Klassen mit dem Bus vom Marner ZOB zum Heider Bahnhof. Von dort musste noch ein Stück zu Fuß gegangen werden. Jede Aufgabe wurde bewertet. Es gab verschiedene Aufgaben, bei denen die Schüler in Gruppen arbeiteten. Zum Beispiel gab es eine Aufgabe zur Wohngemeinschaft, bei der die Gruppen Geldbeträge zogen und damit ihre Räume und das Wohnzimmer gestalten mussten. Die Klassen hatten viel Spaß bei den Aufgaben.

Eine Woche später kamen die Betreuer der Potentialanalyse zurück und führten mit den Klassen die Abschlussgespräche. Danach erhielt jeder sein persönliches Heft sowie eine Urkunde.

Zwei Wochen später starteten für beide Klassen die Werkstatttage in Meldorf. Diese dauerten neun Tage. Die Schüler konnten sich drei Berufsfelder aussuchen, in die sie hineinschnuppern wollten. Jedes Berufsfeld wurde drei Tage lang erkundet. Zur Auswahl standen unter anderem Holz, Metall, Maler, IT, Lager/Transport/Logistik und Hauswirtschaft. In jedem Bereich wurden die Schüler bewertet. 

Die Werkstatttage begannen täglich um 8:30 Uhr und endeten um 15:00 Uhr. Die Klassen fuhren entweder mit dem Bus oder mit dem Zug nach Meldorf. Die Schüler fanden die Werkstatttage sehr interessant.

Circa zwei Wochen später kamen die Ausbilder und führten – wie bei der Potentialanalyse – die Abschlussgespräche durch. Dabei erhielt jeder Teilnehmer sein persönliches Heft mit den Ergebnissen und eine Urkunde.

Bericht: Kelvin 8a    Bilder: Jaline 8a 

Klassenfahrt nach Krakau

Die Klassenfahrt nach Krakau war für die Schüler der zehnten Klassen eine wunderschöne Lernreise. Sowohl die Besichtigung von Auschwitz als auch die Tour durch das alte Ghetto von Krakau und zum Schindler Museum waren sehr interessant. Wir sind sehr dankbar, dass die Schule mit uns diese Reise gemacht hat, da es uns viele neue Erkenntnisse und Sichtweisen gegeben hat.

Bericht: Viona, Lina, Gina 10b

Zeitungsartikel

Hier finden Sie den Link zum Zeitungsartikel „Förderverein der Reimer-Bull-Schule sieht starkes Potential“ von Boyens Medien.

https://www.boyens-medien.de/artikel/lokales/foerderverein-der-reimer-bull-schule-sieht-starkes-potential-881880.html

Elternbrief OTG

Hier finden Sie den Elternbrief des Offenen Ganztags zum Download. 

Ein Wichtel findet das Weihnachtslicht

Es ist kalt und dunkel draußen, als die Grundschülerinnen und – schüler der Reimer-Bull-Schule sich auf den Weg zur Maria-Magdalenen Kirche machen.

Die leuchtenden Augen der Kinder verraten ihre Vorfreude. Sie spiegeln den vorweihnachtlichen Zauber wieder, den auch die Erwachsenen beim Betreten der Maria-Magdalenen-Kirche spüren.

Ein Zauber, den auch der kleine Wichtel Tomke spürt, der jedes Jahr in der Weihnachtszeit in der Kirche wohnt. Aber diesmal plagen den Wichtel schwere Gedanken. „Haben die Menschen das Licht von Weihnachten ganz verloren?“

Eine Antwort findet der Wichtel in dem Programm, dass die Schule präsentiert. In einem großen Musical-Ensemble aus Schulchor, der Klasse 3d, einem Religionskurs und dem Musik-SÄM Kurs zeigen die Kinder, wie sehr das Licht leuchtet.

Die Grundschülerinnen und -schüler sprechen von dem Hoffnungslicht, appellieren in ihren Gedichten an Frieden, Liebe und ein Miteinander. Sie benennen, wie kostbar die gemeinsame Zeit und die Erinnerungen sind. Die Kinder sprechen vom Friedenslicht, dass die Herzen der Menschen erwärmen und Hoffnung schenken kann.

Dreihundert Kinderstimmen füllen beim Singen der Weihnachtslieder den Kirchenraum mit einem Klang und dem Licht, das die Herzen erwärmt.

Es liegt etwas Besonders in der Luft- wir fühlen das Licht von Weihnachten!

Mit den Laternen des Wichtels, machen die Kinder das Licht von Weihnachten sichtbar und tragen es hinaus ‚in die Welt‘.

Die Reimer-Bull-Schule sorgt für Freude

Es ist mittlerweile fast eine kleine Tradition:

Die SV (Schülervertretung) hat am 17.12.24 Weihnachtspäckchen, die von vielen Schüler*innen und deren Eltern gespendet wurden, an das Seniorenheim in der Hafenstraße Marne geliefert und dabei viel Freude bereitet.

Begleitet wurde die SV von der Klasse 3b, Frau Hinrichs und Frau Arendts. Bei der Übergabe sangen sie gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses klassische Weihnachtslieder wie "Ihr Kinderlein kommet" und "Dicke rote Kerzen" und konnten so für einen Hauch Weihnachtszauber sorgen.

Wir hoffen sehr, diese kleine Tradition in den nächsten Jahren fortführen zu können.

Die SV bedankt sich bei allen, die mitgewirkt haben und wünscht frohe Festtage!

Unser Schulsong ist online!

Kurz vor den Sommerferien haben die Reimer-Bull-Singers ein Video zum neuen Schulsong gedreht. Nun ist es online und kann angesehen werden.
Alle jungen Sängerinnen und Sänger waren während der gesamten Aufnahmen mit größter Motivation und viel Freude dabei.
Überzeugt euch selbst!

https://www.rbs-marne.de/schulvideo-2024.html

Erfolgreiche Teilnahme bei der Kreismeisterschaft im Waldlauf

Am 9.10.24 machten sich 32 Grundschülerinnen und Grundschüler der RBS mit Bus und Bahn auf den Weg nach Burg, um dort an der Kreismeisterschaft im Waldlauf teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler gingen jeweils in ihren Altersklassen über die 3km-Distanz an den Start und sammelten Punkte für die Gesamtwertung. Am Ende erreichte die Mannschaft der RBS Marne den 3.Platz hinter Burg und der Marschenschool.

______________________________________________

Wenn Bauernhofgeräusche und Kinderlachen sich vereinen

Es ist ein Donnerstagmorgen. Die Sonne leuchtet über dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Hinrichsen. Ein Hahn kräht. Leichte Traktorgeräusche füllen die Morgenstimmung auf dem Hof. Es riecht nach Heu und Tieren. Alles scheint wie ein gewöhnlicher Donnerstagmorgen. Doch wer genau lauscht, hört schnell das Lachen der Klasse 2d der Reimer-Bull-Schule. Gerade hat sie sich auf der Hofeinfahrt versammelt und schaut in alle Ecken des landwirtschaftlichen Betriebs. Sie entdecken die Kühlhalle, die landwirtschaftlichen Maschinen und werden selbst zu kleinen landwirtschaftlichen Helfer. Einige füttern die Pferde und Ponys, während die anderen Eier aus den Nestern der Hühner holen und behutsam zum Hof tragen. „Ich habe in meinem Leben das erste Mal ein richtiges Huhn gestreichelt!“, strahlt Lucio. Linda Hinrichs führt uns wie beiläufig an das Hofleben heran. Wir inspizieren die landwirtschaftlichen Maschinen und dürfen sogar Probesitzen. Nach einem grandiosen Frühstück zwischen Strohballen und einer ausgiebigen Stohschlacht finden sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen ein. Wie wird Getreide geerntet? Welche Getreidesorten gibt es? Wie unterschieden sie sich? Und können wir aus dem Getreide Mehl zaubern? Welche Lebensmittel enthalten eigentlich Getreide? All diese Fragen werden den Kindern durch das eigene Entdecken verschiedener Stationen beantwortet. Sie sortieren Lebensmittel, fühlen und ernten verschiedene Getreidesorten und mahlen Getreide zu Mehl. Als krönenden Abschluss dürfen sich die Schülerinnen und Schüler neben dem neu erlernten Wissen auch ihr frisch gemahlenes Mehl mitnehmen. Es wird vorsichtig in den Rucksäcken aufbewahrt und soll Zuhause gleich stolz präsentiert werden. Was für ein toller Tag auf dem Bauernhof von Familie Hinrichsen!

WOW- 1. Platz beim bundesweitem Schulwettbewerb!

Wir können es nicht glauben!

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik stehen fest – wir sind dabei! Unsere Klasse 2b der Reimer-Bull-Schule wurde mit dem 1. Preis in der Grundschulkategorie ausgezeichnet und hat ein Preisgeld in Höhe 2.000 Euro gewonnen.

Weitere Infos unter www.eineweltfueralle.de.

Viele Medien haben bereits von unserem unfassbaren Erfolg berichtet: RSH, NDR 1, das SH-Magazin, das Hamburger Abendblatt, die Marner Zeitung Boyens Medien und der NDR. Zudem waren wir auf er Instagram Seite des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier und es finden sich bundesweit Artikel, in denen unser Gewinn vermeldet wird.

Hier ist unser Gewinnerfilm, der über unser Projekt berichtet!

Imagefilm der Reimer-Bull-Schule

Im Imagefilm der Reimer-Bull Schule (RBS) stellen sich Schulleitung, Schülerinnen und Schüler, Lehr- und Servicekräfte kurz vor. Natürlich ist die Schule selbst auch zu sehen...

Viel Vergnügen.

Vorstellung Reimer-Bull-Schule mit Frau Wischmeyer

Vorstellung Stellvertretender Schulleiter Herr Hennings
Vorstellung Koordinator Orientierungsstufe Herr Peyk
Vorstellung des Faches Deutsch Frau Koch
Vorstellung des Faches Englisch Frau Pein
Vorstellung des Faches Mathe Herr Kühl
Vorstellung Offener Ganztag Frau Kapell

[Achtung: Der Link leitet auf einen externen Speicher weiter.]

Präventionskonzept RBS (Kurzfassung)

Präventionskonzept Kurzfassung Juni 2023.pdf (452,3 KiB)

Wichtige Hilfenummern

Zur Unterstützung bei Problemen im Alltag sind im Anhang Telefonnummern von verschiedenen Institutionen und Beratungsstellen hinterlegt.

Aktuelles

Herzlich willkommen im Schuljahr 2024/25!

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine gute Zeit an der Schule zu verbringen.

Bringt Euch aktiv ins Schulleben ein, entweder als Schüler/in oder als Eltern. 

Es gibt vielseitige Möglichkeiten, das Schulleben aktiv mitzugestalten.

 

Weiterlesen …

Vertretungsplan
Speiseplan
Speiseplan

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
< Juli 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Schwerpunkte