Schulleben - Besonderheiten

Sozialkompetenztraining

 

Bereits vor 15 Jahren führte die Reimer-Bull-Schule in den 5. Klassen ein Training der Sozialkompetenz ein. Es wurde zunächst mit dem Präventions-Konzept „Faustlos“ gearbeitet.

Der Begriff „Faustlos“ hat sich über die Jahre bei SuS, sowie Lehrkräften als „Unterrichtsfach“ durchgesetzt. Gleichwohl wird das „Faustlos-Programm“ mittlerweile durch verschiedene Trainingsprogramme zum sozialen Lernen ergänzt, so z.B. durch „Lions-Quest“, „Sokrates-Fit & Stark“, Anti-Mobbing -Koffer u.v.m.

Ziele der Programme:

- Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins
- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Schulung der Empathie
- Konstruktiver Umgang mit Emotionen
- Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien
- Erwerb kommunikativer Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Verbesserung des Klassenklimas
- u.v.m.

In den Klassenstufen 5 und 6 haben die SuS 14tägig eine Stunde „Sozialkompetenztraining“. Ab der 7 Klasse finden die Stunden nach Bedarf statt. Die Themen variieren je nach Altersstufe.

Weitere Themen des „Sozialkompetenztrainings“

- Umgang mit sozialen Medien
- Was ist Mobbing? Was können wir tun?
- Sucht & Abhängigkeit
- Erwachsenwerden, was gehört dazu?
- Respekt; was heißt das eigentlich?
- Demokratieförderung
- u.v.m

 

Das „Sozialkompetenztraining“ wird im Sek. I-Bereich von unserer Diplom Sozialpädagogin Katrin Kapell in Absprache und Kooperation mit den Lehrkräften durchgeführt.